meine Bedingungen

Meine Ansprüche an die Eltern!!! Sprecht Euch mit mir ab.Es muß eine gemeinsame Erziehungslinie gefunden werden und Pünktlichkeit ist das A und O. Sind wir uns einig,werden Eure Kinder auch eine glückliche Zeit bei mir verbringen.Die Tagespflege ist ein sehr wichtiger Schritt für eine glückliche und erfolgreiche Zukunft Eurer Kinder.
Info 2 Tagespflege - Was ist das?
|
Schon seit vielen Jahren wird für Kinder unter drei Jahren neben der Betreuung in Krippengruppen der Kindertagesstätten die Vermittlung in eine Tagespflegestelle angeboten.
Tagesmütter sind Frauen, die aus Freude am Umgang mit Kindern berufstätigen Eltern die Versorgung und Erziehung ihrer Sprößlinge während der Arbeitszeit anbieten.
Der Großteil der Tagesmütter gehört zu der Altersgruppe von 25 bis 40 Jahren und ist verheiratet oder lebt in einer festen Partnerschaft.
Erfahrungen bestehen in der Regel durch die Erziehung eigener Kinder, einige haben eine pädagogische Ausbildung.
Die meisten Tagesmütter betreuen neben eigenen Kindern zwei oder drei Tagespflegekinder.
Viele haben schon eine mehrjährige Erfahrung in diesem Arbeitsbereich.
Die Betreuung findet in der Wohnung der Tagespflegefamilie statt.
Tagespflege richtet sich gezielt an Kinder unter drei Jahren.
In dieser Altersgruppe spricht vieles für die Tagespflege:
Die Situation in der Pflegestelle ist überschaubar für das Kind, es gibt einen familiären Rahmen und die Tagesmutter kann individueller auf das Kind eingehen. |
Wer betreut Tagespflegekinder? |
|
|
|
|
Für die Betreuung von Kindern in Tagespflege stehen leider keine unbegrenzten Mittel zur Verfügung.
Die Vergabe öffentlich geförderter Plätze richtet sich nach Dringlichkeitsstufen und ggf. Wartezeiten.
Bei öffentlich geförderten Tagespflegeplätzen entstehen für Eltern dieselben Kosten wie für einen Krippenplatz in einer Kindertagesstätte.
Sie zahlen an das Jugendamt einen Kostenbeitrag, dessen Höhe sich nach dem Brutto-Jahresverdienst der Familie und der Betreuungszeit richtet.
Die Tagesmutter erhält ein nach der erforderlichen Betreuungszeit gestaffeltes monatliches Entgelt vom Bezirksamt.
Es gibt auch Tagespflegestellen, die privat finanzierte Plätze anbieten.
In diesem Fall müssen Sie sich mit der von Ihnen ausgewählten Tagesmutter selbst über die zu zahlenden Leistungen einigen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Möglichkeit einer öffentlichen Förderung der Tagespflegebetreuung Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an das Bezirksamt Tiergarten.
Bitte lesen!Sehr guter Artikel!Tagesmutter.de |
Was kostet ein Tagespflegeplatz? |
Sehr wichtige Punkte für eine Tagesmutter sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und regelmäßige Bezahlung. Auch die Tagesmutter benötigt ihre Freizeit, vor allem wenn sie selbst noch Familie hat um die sie sich kümmern muss. Gerade Tagesmütter mit kleinen Kindern haben Probleme z.B. einkaufen zu gehen, Arztbesuche wahrzunehmen usw. So kann es zu Konflikten kommen wenn die Eltern frei über die Zeit der Tagesmutter bestimmen. Darum sind für eine zufriedenstellende Betreuung beiderseits Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sehr wichtig.
Toleranz und Vertrauen sollten Eltern der Tagesmutter entgegenbringen. Zwar sollten die Gepflogenheiten beiderseitig geklärt werden, aber man sollte es unterlassen, Vorschriften zu machen. Auch ständige Kontrollanrufe von Seiten der Eltern dienen nicht gerade dem Vertrauensverhältnis. Wenn man sich als Elternteil unsicher ist über die Fremdbetreuung des eigenen Kindes, sollte man das Betreuungsverhältnis noch einmal überdenken. Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil ist Toleranz, die vor allem von Seiten der Eltern gegenüber des Verhältnisses von Kind und Tagesmutter entgegengebracht werden muss. So werden einzelne Dinge bei der Tagesmutter anders gehandhabt wie zu Haus und das Kind wird sich so auch anders verhalten.
Von Eltern wird weiterhin erwartet das sie die Tätigkeit der Tagesmutter als selbständigen Beruf ansehen. Trotz des fehlenden Arbeitsplatz, steht die Tagesmutter in einem Angestelltenverhältnis und es sollte sich an ihre Arbeitszeiten gehalten werden, genauso wie an andere Vereinbarungen anders entwickeln.
Vor-und Nachteile der Tageseinzelpflege im Vergleich zu der Krippe
Familie |
Tagespflege |
Kinderkrippe |
verschiedene Familienformen, (nicht) erwerbstätige Mutter |
vollständige Familie, Frau als Hausfrau und Mutter |
Institution, Erzieherin als Berufstätige |
auf Liebe basierende Eltern-Kind-Beziehung, zentrale Rolle des Kindes |
Tagespflegeperson zwischen professioneller und Mutterrolle, weniger wichtige Position des Kindes |
professionelle Rolle, weniger wichtige Position des Kindes |
große Freiräume, viel Selbstbestimmung, mehr Machtkämpfe |
klare Autorität, mehr Regeln, mehr Strukturierung des Tages, mehr Disziplin |
klare Autorität, mehr Regeln, mehr Strukturierung des Tages, mehr Disziplin |
leibliches Kind, oft Einzelkind, in der Regel jüngste Person |
fremdes Kind (neben leiblichen), ein Kind neben anderen, wechselnde Altersposition |
ein fremdes Kind neben anderen, jährlicher Wechsel der Kinder, wenig Unterschied in Alterspositionen |
wenig soziale Kontakte zu anderen Kleinstkindern, weniger Förderung sozialer Fertigkeiten |
Kontakt zu mehreren Kindern unterschiedlichen Alters, soziales Lernen wird gefördert |
Kontakt zu mehreren Kindern ähnlichen Alters, soziales Lernen wird gefördert |
oft Zeitknappheit der Mutter bzw. Eltern |
intensive Betreuung durch Tagesmutter |
aufgrund größerer Kinderzahl weniger intensive Einzelbetreuung |
weniger Spielmaterial, eher Spiel für sich, wenig Beschäftigungs- angebote, Fernseher als "Babysitter" |
mehr Spielmaterial, Spiel für sich und mit anderen, mehr Spiel- und Beschäftigungs- angebote, mehr bewusstes Lehren: Zählen, Singen, Malen usw. |
noch mehr Spiele/Materialien, Spiel für sich und mit anderen, mehr Spiel- und Beschäftigungs- angebote, mehr bewusstes Lehren: Zählen, Singen, Malen usw. |
| |